|
| | | | | |
|
                 

|
| 2025 - Mineralien-Tour
mit Ausbildung | | Hochtour
mit Mineraliensuchen - im Reich der Gletscher u. Kristalle
Berghotel Rudolfshütte 2315 m am Weißsee, mitten im Nationalpark Hohe
Tauern. | | |
| Auf
den Spuren der Kristalle und Halb-Edelsteine
22.08. - 24.08.25 Freitag - Sonntag
- Buchungs-Nr. 25/18 | | |
| Das
Stubachtal, eines der langen Tauerntäler im Nationalpark Hohe Tauern in der
Granatspitzgruppe, gleich neben dem Felbertauerntal. Das Berghotel, steht sehr
schön gelegen inmitten einer herrlichen Gletscherwelt am Weißsee. Hier
im Schatten und in nächster Nähe der vergletscherten Gipfel des Großglockner,
erleben und erlernen Sie das Wichtigste während der Touren zum Suchen u.
Finden, bzw. Photograpieren von Kristallen. Das altkristalline Gestein der Gebirgsgruppe
mit seinen vielen Varianten an Mineralien, Kristallen und natürlich seiner
unbeschreiblichen Lage (Tauernfenster) war schon immer ein Anziehungspunkt. Ob
für Naturliebhaber, Bergsteiger od. Kristallsucher. Unser Ausgangspunkt ist
das Berghotel Rudolfshütte 2315 m im Hochtal am Weißsee. Altbewährt
und immer herzlich willkommen. Ü.HP mit Buffet im Mehrbett-Zimmer.
Hallenbad, Sauna, Infrarot, Ruheraum, usw. Hier kommen unter anderem auch
Kristalle wie Granat, Bergkristall, Flurit, Amethyst, Rauchquarz usw. vor. Suchen
müssen Sie selbst! Die Tagestouren werden nach Wetterlage durchgeführt.
Gehzeit ca. 5-6 Std. | | |
|
1. Tag | Anreise
und gemeinsame Auffahrt mit der Gondelbahn
direkt zur Rudolfshütte.
Einweisung in Geländekunde und Orientierung. Wir haben noch Zeit. Suchen
und Finden abseits der schön gelegenen Hütte-Berghotel. Tricks und Tipps
zum Erkennen der begehrten Kristalle in Hüttennähe |
2. Tag |
Hochtour je nach Wetter u. Verhältnissen zum Sonnblick Gletscher und über
diesen mit Steigeisen auf einen markanten Gipfel. Evtl. Hoch Fürleg 2948
m, Sonnblick 3088 m, Granat Spitze 3086 m. Ein Aussichtsbalkon der Sonderklasse.
Gegenüber stehen die mächtigen Eisgipfel der Großglockner Gruppe,
Gletscherberge mit mächtigen Eiswänden und Abbrüchen. Anstieg über
den leichten Klettersteig oder durch das von schroffen, schneidigen Felsgraten
eingerahmte, schöne Hochtal des Sonnblickkees, hoch über dem Weißsee.
Beim aussichtsreichen Gipfelblick über die vereisten Flächen und herrlichen
Gipfel genießen wir unsere wohlverdiente Brotzeit. Hier nehmen wir uns unterwegs
die Zeit zum Suchen und Finden schöner Kristalle. Zum Foto reicht es immer.
Rechtzeitig geht es wieder zurück zur Hütte. Gehzeit ca. 6 Std. |
3. Tag | Wandertour
in Richt. Tauern Kogl 2683 m, evtl. am St. Pöltener Weg. Ein Aussichtsberg
inmitten der Tauerntäler, Heute versuchen wir es unterwegs noch einmal an
anderer Stelle. Vielleicht mit mehr Glück. Gehzeit ca. 4-5 Std. Abstieg am
Nachmittag zur Hütte-Hotel. Talfahrt mit der Gondelbahn zum Enzingerboden,
Autoparkplatz und Heimfahrt. | | | Teilnehmerzahl
begrenzt: Ausbildung und Führung Euro
165,- | | Anmeldeschluss
14.06.2025 | | Eine
evtl. Ausrüstung kann bedingt von mir ausgeliehen werden. |
| Ab
4 Teilnehmern wird die Wochenend -Tour durchgeführt. | | Tour
Nr. 25/18: 3 -Tages-Tour:
Freitag 22.08.2025 bis Sonnstag 24.08.2025 | | Auf
Anfrage, Mitfahrgelegenheit in meinem VW-Bus. | | Anreise:
22.08.2025 ca. 9:00 Uhr - über
Kitzbühel - Pinzgau, Enzingerboden zum Parkplatz an der Seilbahn. Auffahrt
mit der Gondelbahn direkt zur Rudolfshütte. | | Nicht
in der Gebühr enthalten: 2
x Ü.HP mit Buffet im Berghotel im Mehrbett-Zimmer,
ab ca. Euro 76,- / 84,- Berg- u. Talfahrt Gondelbahn, Fahrkosten. | | | | | | 2025
- Eiskurs mit Gletscher - Hochtour
Gletscherhochtour - im Schatten der mächtigen Eisgipfel der Zentral-Alpen | | Hütte
oder Gasthof - Buchungs-Nr. 2025 | | Tour
2025 ist ausgebucht. | | Gipfel
im ewigen Eis der Zentralalpen
Im Herzen der Ost-Alpen, unterhalb der wild zerrissenen Felsgrate und Resten von
Eisgipfeln und Eiswänden, ist in Gletschernähe unser Stützpunkt,
- Hütte oder Gasthof -
für den Eiskurs mit Gletscher-Hochtour. Im Schatten der Eiswände im
hochalpinen Gelände holen wir uns die Qualifikation für kommende Eishochtouren.
In dieser friedlichen und uns magisch anziehenden Gipfelregion hinterlassen wir
unsere Spuren, solange es noch Gletscher gibt. | | | | Ausbildung:
Anseiltechniken am Gletscher, Firn und Eis. Gehen mit Steigeisen - Vertikal- u.
Frontalzacken Technik, Handhabung von Eispickel. Sicherungstechniken zum Wandern
am Gletscher u. Eisklettern, Standplatz bauen, Fortbewegung einer Seilschaft am
Gletscher, Überquerung von Spalten u. Hindernissen, Setzen von Eisschrauben,
Haken und T-Anker, Spaltenbergung, Orientierung, Gletscherkunde und Alpine Gefahren. | |
| | 1.
Tag: Anfahrt in die geplante Gebirgsgruppe und durch eines der jeweiligen langen
Täler um Parkplatz der vorreservierten Unterkunft. Gemeinsamer Aufstieg zur
Hütte od. Gasthof. ca. 2 - 2 1/2 Std. Gehzeit. (Rucksacktransport mit Materiallift,
oder evtl. Auffahrt mit der Seilbahn in Hüttennähe.)
2. Tag: Mächtig und dominierend stehen hier die bekannten Eisgipfel um uns
herum. Inmitten der einsamen, hochalpinen und von Spalten durchzogenen Gletscherwelt
üben und erlernen wir die Fertigkeiten um uns am Gletscher sicher bewegen
zu können. Abwechslungsreich, mit einer Wahnsinns Aussicht, angeseilt die
Spaltenzonen umgehend, über blankes Eis sowie weite, verschneite Gletscherflächen,
in die Hochregionen zu Firngraten und weiter mit Steigeisen empor zum Gipfel.
Der grandiose Rundblick belohnt unsere Mühen. Abstieg auf gleichem Weg. Unterwegs
ca. 6 - 8 Std.
3. Tag: Viele Gipfel stehen zum Greifen nahe. Vielleicht passt zur Eiskurs-Ausbildung
noch ein kurzer lohnender Schnee - od. Gletscheraufstieg (Gipfel) dazu, in der
Nähe, oberhalb der Hütte. Gehzeit 6 - 7 Std. Nach einer aussichtsreichen
Gipfelpause geht es zurück zur Hütte und Abstieg ins Tal - Heimfahrt. | | | | Ab
4 Teilnehmern wird die Ausbildungstour durchgeführt. Führung Euro 170,-
Vor-Anmeldung 2025 - Mitfahrgelegenheit im VW-Bus.
Gletscher-Ausrüstung kann bedingt von mir ausgeliehen werden. | | |
| Die
Tour ist ausgebucht und wird 2026 wieder angeboten, bei Interesse für 2026
bitte voranmelden. | | Vorankündigung:
2026 geht es wieder
nach Island. Eine Foto-Wanderreise steht auf dem Programm. Bei Interesse, bitte
anfragen. |
| |
| Nähere Infos zu Mineralien-
Fels,- Eis- u. Wandertouren siehe Inselwanderprogramm. |
| auf
meiner Webseite. - www.stuerzer-wandern.de |
| | | Weitere
Infos erhalten Sie nach der Anmeldung. | |
Auf Anfrage organisiere ich auch Kurse und Führungen für Sie oder
Ihre Kleingruppen | | |
| |
|
| | |
| |
| | | |
| |
| |
| |
KURZINFO |
| | |
| |
| Auf
u. Abstieg 6 Std.
Trittsicherheit!
Gehen im Weglosen Gelände. | |
| | |
| |
| Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Kategorie
C | | | | |
| |
| 25/18
2025
| | | | |
| |
| 14.06.2025
| | | | |
| |
| Führung Euro
165,-
Führung Euro 170,-
| | | | |
| |
| im VW - Bus | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
| | |
| | | | |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
|
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
|
Stürzer-Wandern, Sepp Stürzer (Staatl. gepr. Berg- und Skiführer),
Hochweg 4b, 82237 Wörthsee, Tel. 08153/7808, Fax 08153/887946, Handy 00491626226207
e-Mail: info@stuerzer-wandern.de,
Internet: www.stuerzer-wandern.de,
© 2002 Stürzer Wandern
| | | | | | | | | |
| |